
Maximilian Kroker ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Datenschutzrecht sowie studierter Informatiker. Durch diese interdisziplinäre Qualifikation vereint er juristische Fachkenntnis mit einem tiefgehenden technischen Verständnis – eine Kombination, die besonders für technologieorientierte Unternehmen von großem Wert ist. Sein beruflicher Fokus liegt auf der rechtlichen Begleitung digitaler Geschäftsmodelle, insbesondere im Umgang mit Softwareprodukten, Open-Source-Komponenten, Cloud-Infrastrukturen und regulatorischen Anforderungen wie der DSGVO, dem Cyber Resilience Act (CRA) oder dem AI Act.
Nach dem Jurastudium an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Informatikstudium an der Technischen Universität Berlin sammelte Maximilian Kroker praktische Erfahrung in verschiedenen renommierten Kanzleien und Institutionen – darunter eine internationale „Magic Circle“ Großkanzlei, die Kanzlei-Einheit eines Big-4-Unternehmens, international und national renommierte Medienboutiquen, ein bundesweit tätiger IT-Branchenverband sowie einer Datenschutzbehörde. Seine Tätigkeit reichte dabei von der Entwicklung juristischer Softwareprototypen über die Mitgestaltung von Datenschutzstrategien bis hin zur technischen Analyse urheberrechtlicher Fragestellungen.
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Maximilian Kroker auch publizistisch und akademisch aktiv. Seine Veröffentlichungen befassen sich unter anderem mit der praktischen Umsetzung der DSGVO und dem Umgang mit Open-Source-Software unter regulatorischen Vorgaben. Er hält regelmäßig Vorträge zu digitalrechtlichen Themen, unter anderem auf der DGRI-Jahrestagung und der Telemedicus Sommerkonferenz.
Durch seine Erfahrungen in agilen Entwicklungsumgebungen, der Zusammenarbeit mit Tech-Teams sowie seinem unternehmerischen Denken gelingt es ihm, rechtliche Anforderungen präzise und praxisnah zu vermitteln.
Publikationen
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Open Source Software zur Compliance mit dem CRA, Computer und Recht 2025, 148 (zusammen mit Prof. Dr. Christian Czychowski)
- Interview Florian Glatz mit den Hackathon Gewinnern der Berlin Legal Tech 2020, Rethinking Law 2.2020 April 2020, 9 (zusammen mit Til Martin Bussmann-Welsch, Jacek Janczura, Jonathan Rau und Frederik Tholey)
- Art. 22 DSGVO – ein Schuss in den Ofen?, Privacy in Germany 2020, 255
Vorträge, Kurse und Vorlesungen
- Anstehend: Cyber Resilience Act und DSGVO – Gute Nachbarn? Schlechte Nachbarn? PinG | Privacy in Germany-Workshop, Berlin, 9./10. Oktober 2025
- Anstehend: Endrundenteilnahme des InformatiCups 2025 mit der Kontribution “Boids Demo” für das Godot-Plugin Numdot (zusammen mit Jon Bauer), Informatik-Festival 2025, Potsdam, 18. September 2025
- Legal Tech – Wie Recht und Informatik zusammenwachsen, BYTE Challenge, seit dem 30. Juni 2025, Online
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Open Source Software angesichts neuer Vorgaben aus dem CRA, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI), Kassel, 22. November 2024 (zusammen mit Prof. Dr. Christian Czychowski)
- Der Einfluss von Algorithmen auf Demokratie, Recht und Gesellschaft, Akademie für politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Jungen GI – Gesellschaft für Informatik e.V., 1. August 2022
- Eine juristengerechte Einführung in die Informatik, Telemedicus Sommerkonferenz 2019, Berlin, 28. Juni 2019
Mitgliedschaften
- Geselleschaft für Informatik (GI)
- Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI)
- Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.
- Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.
